Heilpraktiker für Psychotherapie
Heilpraktiker für Psychotherapie
Vorbereitungskurs auf die amtsärztliche Überprüfung zum Heilpraktiker/in, eingeschränkt auf den Bereich der Psychotherapie beim zuständigen Gesundheitsamt.
Der Kurs soll Sie optimal auf die Überprüfung beim Gesundheitsamt zum Heilpraktiker für Psychotherapie vorbereiten. Der Unterricht umfasst 10 Samstage á 8 Zeitstunden sowie 2 weitere Tage zur direkten Prüfungsvorbereitung. Die Veranstaltungen finden ab April 2015 in der Zeit von 9 bis 17 Uhr statt. Die Zeit zwischen den Unterrichtseinheiten soll aktiv genutzt werden, den Unterrichtsstoff zu verinnerlichen, Testfragen zu beantworten und Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die Termine zur direkten Vorbereitung auf die Prüfungen werden individuell abgestimmt und sind deshalb noch nicht aufgeführt.
Preis: 1590 Euro
Wenn Sie sich für eine Ratenzahlung interessieren, kontaktieren Sie uns bitte. Natürlich ist auch dies möglich.
Themenübersicht:
Allgemeines/Grundlagen/Diagnostische Systeme
Juristische Aspekte/Gesetzliche Grundlagen
Anamnese/Befund
Psychopathologie
Neurologie
Organische psychische Störungen
Suchterkrankungen
Schizophrenie und wahnhafte Vorstellungen
Affektive Störungen (Depression, Manie)
Neurotische Störungen (Ängste, Zwänge, Belastungsreaktionen)
Psychosomatik
Persönlichkeitsstörungen
Essstörungen
Schlafstörungen
Sexuelle Störungen
Störungen des Kindes- und Jugendalters
Suizidalität/Krisenintervention
Grundkonzepte der Psychotherapie
Psychopharmaka
Differentialdiagnostik
Schriftliche und mündliche Prüfungssimulationen
Referent:
Carsten Hoffmann
Privat.-Dozent für Psychiatrie
Heilpraktiker (Psychotherapie)
NLP-Master
NLP-Trainer
Die Prüfung
Was wird bei der Überprüfung beim Gesundheitsamt verlangt?
(Auszug aus der Informationsbroschüre des Gesundheitsamts Recklinghausen)
Die Heilpraktiker-Überprüfung umfasst einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. Beide Überprüfungsteile erstrecken sich zurzeit auf folgende Gebiete:
Krankheitsbilder und medizinische Abgrenzungen:
1. Reaktionen, Neurosen, Persönlichkeitsstörungen
2. Funktionelle und psychosomatische Störungen
3. Abhängigkeitsstörungen
4. Endogene und exogene Psychosen
Psychotherapeutische Erkennung und Behandlung:
5. Diagnostik, Differentialdiagnostik
6. Therapiemethodik, Differentialindikationen
7. Notfälle, Kriseninterventionen
8. Komplikationen, Kunstfehler
Psychotherapierelevante Richtlinien:
9. Gesetzeskunde, Ethik
Schriftliche Kenntnisüberprüfung
Im schriftlichen Teil müssen Sie eine Aufsichtsarbeit mit 28 vorgegebenen Fragen (Antwort-Auswahl-Verfahren) fertigen. Hierfür stehen Ihnen 55 Minuten zur Verfügung. Der schriftliche Teil wird vor dem mündlichen Teil durchgeführt. Ausreichende Kenntnisse haben Sie im schriftlichen Teil nachgewiesen, wenn Sie mindestens 75 % der Fragen richtig beantwortet haben. Ist dieses nicht der Fall, entfällt die mündliche Überprüfung. Die Erteilung der beantragten Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde eingeschränkt auf den Bereich der Psychotherapie muss dann abgelehnt werden.
Mündliche Kenntnisüberprüfung
Die mündliche Überprüfung ist eine Einzelüberprüfung und dauert max. 60 Minuten. Sie wird unter dem Vorsitz eines Arztes/einer Ärztin des Gesundheitsamtes mit den erforderlichen Fachkenntnissen auf dem Gebiet der Psychotherapie durchgeführt. Weiterhin nehmen als Beisitzer zwei Heilpraktiker/ innen, die über nachgewiesene Kenntnisse in der Psychotherapie verfügen und psychotherapeutisch tätig sind, gutachterlich an der mündlichen Kenntnisüberprüfung teil. Das Ergebnis der Überprüfung wird Ihnen gleich im Anschluss mitgeteilt. Sollten Sie in der abschließenden mündlichen Überprüfung keine ausreichenden Kenntnisse und Fähigkeiten nachweisen, wird Ihr Antrag auf Erlaubniserteilung nach § 1 Heilpraktikergesetz abgelehnt.
Prüfungstermine:
Die Überprüfungsverfahren beginnen zurzeit in den meisten Bundesländern jeweils am 3. Mittwoch im März und am 2. Mittwoch im Oktober eines jeden Jahres. Die ersten mündlichen Überprüfungstermine finden ca. 2 Wochen nach dem schriftlichen Teil statt. Über die Zulassung zur mündlichen Überprüfung erhalten Sie eine gesonderte Nachricht, in der auch Ihr genauer Überprüfungstermin bekannt gegeben wird.